Code & Context (B.Sc.)

Dokumente zur Re-Akkreditierung des Studiengangs (2024-2025)

Modul »Developing Things 1« (DT1)

Modulverantwortlich
Prof. Dr. Christian Faubel
Kürzel
DT1
Studiensemester
2
Häufigkeit
jährlich
Kreditpunkte
6 ECTS
Arbeitsaufwand
80h Kontaktzeit / 100h Selbstlernzeit
Voraussetzungen zur Teilnahme
keine
Empfohlene Voraussetzungen
Coding Software 1 / Coding Software 2 / Designing Futures 1
Kompetenzcluster
Interaction, Empathy and Emotion / Technical Society, Culture and Ethics / Dual Reality and Smart Spaces / Creative Coding
Modulprüfung
Teilmodulprüfungen (siehe Kurse)
Feedback
unbenotet - strukturiertes Feedback

Learning Outcome / Qualifikationsziele des Moduls

Student*innen entwickeln dinglich, digitale Geräte und erkunden und entwickeln mit Methoden des Partcipatory Design soziale Kontexte, in dem sie

  • lernen experimentell zu arbeiten um iterativ in einer Folge von Versuch, Irrtum und Erkenntnis testbare Prototypen zu bauen,
  • lernen eigene Fehler zu machen, zu benennen und mit ihnen umzugehen,
  • lernen das Prinzip des Prototyping von Testen, Versuch, Irrtum und Erkenntnis auf die Gestaltung sozialer Kontext anzuwenden.

um später spielerisch und risikobereit sinnhafte in sozialen Kontexten verankerte innovative Prototypen digital dinglicher Produkte entwickeln zu können.

Teilmodule

Teilmodul Lehrveranstaltung / Kurs aus Katalog Kontakt- / Selbstlernzeit Kompetenzcluster Kreditpunkte Prüfung
DT11 Things with Agency 40h / 50h DRSS / CREA / IEE 3 ECTS unbenotet - strukturiertes Feedback
DT12 Designing Context 40h / 50h IEE / TSCE 3 ECTS unbenotet - strukturiertes Feedback