Angestrebte Lernergebnisse / Learning Outcomes
Absolvent*innen des Kurses beherrschen den Umgang mit materiellen und Code-basierten Entwurfsprozessen, indem sie
- Prototypen mit Methoden des Physical Computing entwickeln und dabei das Ineinandergreifen von Code und Material als gestalterisches Handlungsfeld nutzen,
- zur Realisierung dieser Prototypen sowohl klassischen Modellbau als auch digitale Fabrikation einsetzen und
- Gestaltung als iterativen Prozess betreiben, der den ständigen Dialog von Material, Code, Funktion und Ästhetik sucht
um später Prototypen unterschiedlichster Art (formal, funktional, narrativ) in den verschiedenen Stadien interdisziplinärer Projekte zu realisieren.
Inhalt
- Grundlagen des Physical Computing im Design-Kontext
- Modellbau
- digitale Fabrikation
- Formen von Prototypen
- Iterative Gestaltungsprozesse
- Code und Material
- Vorlesung
- Praktische Übung
Materialien/ Ressourcen
- Modellbauwerkstatt
- Werkzeuge digitaler Fabrikation
- 2D Entwurfssoftware
- Nicolas Collins: “Handmade Electronic Music”
- Patrick Schnabel: “Elektronik Fibel”
- Georg Trogemann: “Code und Material”