Code & Context (B.Sc.)

Dokumente zur Re-Akkreditierung des Studiengangs (2024-2025)

Kurs »WPF z.B. Creating Impact - Human-Computer Impact, Business Economics, Trend & Market Research« (WPF12)

Kursverantwortlich
Prof. Dr. Jonas Schild, Prof. Dr. Markus Linden
Sprache
deutsch, englisch
Kreditpunkte
3 ECTS
Arbeitsaufwand
40h Kontaktzeit / 50h Selbstlernzeit
Kompetenzcluster
Interaction, Empathy and Emotion / Technical Society, Culture and Ethics / Entrepreneurship and Social Innovation / Soziale Kompetenz und Selbstkompetenz / Communication / Product Dimensions
Gehört zum Modul
Wahlpflichtmodul 1
Teilmodulprüfung
Lernportfolio / Lernportfolio / Klausur , kontinuierlich während der LV und in der Modulwoche (benotet)

Angestrebte Lernergebnisse / Learning Outcomes (Beispiel Human Computer Impact)

Die Studierenden können nutzungszentrierte als auch ethische Aspekte von innovativen Technologiesystemen analsysieren, evaluieren und erörtern, indem Sie

  • Nutzungsstudien zu Experiences und Effizienz von interaktiven Systemen kennenlernen, konzipieren, planen, durchführen und resultierende Daten mit wissenschaftlichen Methoden analysieren
  • Grundlagen der Technikethik kennenlernen, in Diskussionen anwenden, mögliche Technikfolgen analysieren und unter Betrachtung von Wertekonflikten reflektieren, um die Bewertung von Nutzungsvor- und Nachteilen eigenständig vornehmen zu können und dabei die Vulnerabilität von Gesellschaften im Global Citizenship nachzuvollziehen und ethische Verantwortung zu übernehmen.

Inhalt (Beispiel Human Computer Impact)

  • Grundlagen: Begriffe aus der Technikethik, Technikfolgenabschätzung, VDI 3780, einfache Beispiele
  • Durchführung einer Projektstudie, z.B. Nutzungsstudie, Technikfolgenabschätzung
  • Veranstaltung eines pluralistischen Diskussionspanels

Lehr- und Lernformen (Beispiel Human Computer Impact)

  • Vortrag
  • Seminar
  • Projektarbeit

Materialien/ Ressourcen (Beispiel Human Computer Impact)

  • Vorlesungsunterlagen
  • Jonathan Lazar et al., “Research Methods in Human-Computer-Interaction”, Wiley, 2010
  • Grunwald, A., Hillerbrand, R., Handbuch Technikethik, 2-. Auflage, 2021, J.B. Metzler, Springer Verlag
  • Böschen, S., Grunwald, A., Krings, B.-J., & Rösch, C. (Eds.). (2021). Technikfolgenabschätzung