Code & Context (B.Sc.)

Dokumente zur Re-Akkreditierung des Studiengangs (2024-2025)

Kurs »Making of Things« (DT32)

Kursverantwortlich
Prof. Dr. Christian Faubel
Sprache
deutsch, englisch
Kreditpunkte
3 ECTS
Arbeitsaufwand
40h Kontaktzeit / 50h Selbstlernzeit
Kompetenzcluster
Dual Reality and Smart Spaces
Gehört zum Modul
Developing Things 3
Teilmodulprüfung
Lernportfolio / Lernportfolio , kontinuierlich während der LV und der Modulwoche (unbenotet - strukturiertes Feedback)

Angestrebte Lernergebnisse / Learning Outcomes

Studierende lernen die Nutzung komplexer computergesteuerter Maschinen indem sie

  • die Software zum computersteuerten Entwurf und zur computergesteuerten Ferigung anwenden,
  • üben zu experimentieren, mit unerwarteten Ergebnissen umzugehen und sich auf den Prozess zu fokussieren,
  • üben realistisch Gefahren abzuschätzen, die sich aus der Nutzung ergeben und eigene Gefahrenanalysen vornehmen,

um später mit diesen Kompetenzen zu emanzipierten und experimentierfreudigen Maschinenbediener*innen zu werden, welche die kreativen Potenziale in der Nutzung von Maschinen erkennen und nutzen.

Inhalt

Es wird semesterweise eine Fokussierung auf eine der bei Code \& Context vorhandenen MAschinen geben:

  • Lasercutter
  • 3D Drucker
  • CNC-Fräse
  • Strickmaschine
  • Stickmaschine

Unterricht zur Nutzung von CAD und CAM Software.

Lehr- und Lernformen

Praktikum, Seminar

Materialien / Ressourcen

auf TH-Spaces bereitgestellt

  • Gefahrenunterweisungen
  • Lehrvideos