Form | Mögliche Zeitpunkte | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
Coding Session |
- Während des Teilmodulblocks - Ende des Teilmodulblocks - Prüfungswoche |
30-180 Min | In den Live Coding Sessions werden die Studierenden vor die Aufgabe gestellt, ein Softwareartefakt (z.B. einen Algorithmus, eine Funktion oder eine Komponente) in begrenzter Zeit zu entwickeln. Grundlage sind hierbei die vom Lehrenden gegebene Anforderungen (bspw. funktionale oder nicht funktionale Anforderungen oder User Stories). Die Bewertung gründet sich auf im Vorfeld klar kommunizierte, transparente Kriterien wie etwa den Erfüllungsgrad der Anforderungen (bspw. Bestehen von Unit-Tests) oder die Qualität des Codes (bspw. statische Codeanalyse). |
Diskussion |
- Während des Teilmodulblocks - Ende des Teilmodulblocks - Prüfungswoche |
30-60 Min | Die Studierenden diskutieren in Gruppen untereinander und/oder zusammen mit Dritten (bspw. Lehrenden, anderen Studierenden oder Fachexperten aus der Wirtschaft) ein durch die oder den Lehrenden gestelltes Thema des jeweiligen Fachgebiets. Die Studierenden stellen so ihre Kenntnisse der Fachsprache und der Konzepte des jeweiligen (Teil-)Moduls unter Beweis. |
Dokumentation |
- Deadline (max. Semesterende) |
Abgabe | Die Studierenden erstellen eine Dokumentation für einen im praktischen Teil eines Moduls oder Teilmoduls entwickelten Gegenstand (bspw. Prototyp, Minimum Viable Product, MockUp) mit gängigen Methoden (bspw. agile Dokumentationsmethoden). Die Dokumentation thematisiert hier entweder das Produkt selbst und/oder dokumentiert und reflektiert den Entwicklungsprozess. |
E-Klausur |
- Ende des Teilmodulblocks - Prüfungswoche |
20 Min pro ECTS | In über eine Online-Plattform bereitgestellt E-Klausurarbeiten sollen die Studierenden nachweisen, dass sie in begrenzter Zeit und eigenständig Probleme aus Gebieten des jeweiligen Teilmoduls mit geläufigen wissenschaftlichen Methoden der Fachrichtung erkennen und eine Lösung erarbeiten können. |
Essay |
- Deadline (max. Semesterende) |
Abgabe | Die Studierenden erstellen eine Abhandlung über wissenschaftliche, kulturelle oder gesellschaftliche Phänomene und stellen ihre eigene Meinung über das Thema dar. Bewertet wird hierbei nicht die dargelegte Meinung der/des Studierenden selbst, sondern die logische Begründung, Herleitung und Reflexion dieser. |
Fachgespräch |
- Ende des Teilmodulblocks - Prüfungswoche |
10-15 Min | Die Prüfungsform Fachgespräch dient der Feststellung der Fachkompetenz, des Verständnisses komplexer fachlicher Zusammenhänge und der Fähigkeit zur analytischen Problemlösung. Im Fachgespräch haben die Studierenden und die Prüfenden in etwa gleiche Redeanteile, um einen diskursiven fachlichen Austausch zu ermöglichen. Semesterbegleitend oder summarisch werden ein oder mehrere Gespräche mit einer Prüferin oder einem Prüfer geführt. Dabei sollen die Studierenden praxisbezogene technische Aufgaben, Problemstellungen oder Projektvorhaben aus dem Studiengang vorstellen und erläutern sowie die relevanten fachlichen Hintergründe, theoretischen Konzepte und methodischen Ansätze zur Bearbeitung der Aufgaben darlegen. Mögliche Lösungsansätze, Vorgehensweisen und Überlegungen zur Problemlösung sind zu diskutieren und zu begründen. Die für die Benotung des Fachgesprächs maßgeblichen Tatsachen sind in einem Protokoll festzuhalten. |
Klausur |
- Ende des Teilmodulblocks - Prüfungswoche |
20 Min pro ECTS | In den schriftlichen Klausurarbeiten sollen die Studierenden nachweisen, dass sie in begrenzter Zeit und mit beschränkten Hilfsmitteln Probleme aus Gebieten des jeweiligen Teilmoduls mit geläufigen wissenschaftlichen Methoden der Fachrichtung erkennen und eine Lösung erarbeiten können. |
Mündliche Prüfung |
- Ende des Teilmodulblocks - Prüfungswoche |
ca. 30 Min | In einer mündlichen Prüfung stellen die Studierenden ihr Wissen über Methoden und Konzepte des jeweiligen Teilmoduls durch Beantwortung von durch die Lerhenden gestellten Fragen unter Beweis. |
Lernportfolio |
- Ende des Teilmodulblocks - Prüfungswoche - Modulwoche |
Abgabe | Ein mündlicher Beitrag (z. B. Referat, Präsentation, Verhandlung, Moderation) dient der Feststellung, ob die Studierenden befähigt sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine praxisorientierte Aufgabe nach wissenschaftlichen und fachpraktischen Methoden selbstständig zu bearbeiten und mittels verbaler Kommunikation fachlich angemessen darzustellen. Die Dauer des mündlichen Beitrags wird von der Prüferin beziehungsweise dem Prüfer zu Beginn des Semesters festgelegt. Die für die Benotung des mündlichen Beitrags maßgeblichen Tatsachen sind in einem Protokoll festzuhalten. Die Note ist den Studierenden spätestens eine Woche nach dem mündlichen Beitrag bekanntzugeben. |
Multiple Choice/Lückentext |
- Während des Teilmodulblocks - Ende des Teilmodulblocks - Prüfungswoche |
10-30 Min | Im Multiple Choice bzw. Lückentext sollen die Studierenden ihr Wissen über Konzepte des jeweiligen Fachgebiets unter Beweis stellen. Anders als bei der schriftlichen Prüfung wird hierbei auf Freitextantworten verzichtet. Der Test kann hierbei auch zur Bewertung von Zwischenständen eines Teilmoduls genutzt werden, beispielsweise am Ende der ersten Woche des Teilmoduls bzw. Kurses. Zudem kann diese Prüfung auch auf einer elektronischen Lernplattform durchgeführt werden. |
Pitch |
- Während des Teilmodulblocks - Ende des Teilmodulblocks - Prüfungswoche |
5-10 Min | Die Studierenden präsentieren eine im Vorfeld entwickelte Produkt- oder Geschäftsidee und geben den Lehrenden, anderen Studierenden und Gästen in kurzer Zeit einen zusammenfassenden, informativen Überblick. |
Lernportfolio |
- Ende des Teilmodulblocks - Prüfungswoche - Modulwoche - Semesterende |
Abgabe | Ein Lernportfolio dokumentiert den studentischen Kompetenzentwicklungsprozess anhand von Präsentationen, Essays, Ausschnitten aus Praktikumsberichten, Inhaltsverzeichnissen von Hausarbeiten, Mitschriften, To-Do-Listen, Projek- sowie Forschungsberichten und anderen Leistungsdarstellungen (z.B. Coding Sessions) und Lernproduktionen (z.B. Demos, Videos), zusammengefasst als sogenannte „Artefakte“. Nur in Verbindung mit der studentischen Reflexion (schriftlich, mündlich oder auch in einem Video) der Verwendung dieser Artefakte für das Erreichen des zuvor durch die Prüferin oder den Prüfer transparent gemachten Lernziels wird das Lernportfolio zum Prüfungsgegenstand. Während der Erstellung des Lernportfolios wird von der Prüferin oder dem Prüfer im Semesterverlauf bzw. dem Verlauf der Lehrveranstaltung Feedback auf Entwicklungsschritte und/oder Artefakte gegeben. Als Prüfungsleistung wird eine nach dem Feedback überarbeitete Form des Lernportfolios – in handschriftlicher oder elektronischer Form – eingereicht. |
Poster Session |
- Während des Teilmodulblocks - Ende des Teilmodulblocks - Prüfungswoche |
5-10 Min | Die Studierenden erstellen im Vorfeld der Session ein Poster zu einer wissenschaftlichen Fragestellung, einem erarbeiteten Produkt oder sonstigem Thema und präsentieren ihre Ergebnisse sowohl den Lehrendnen als anderen Studierenden (Peers) und ggfs. externen Gästen. Die eigentliche Prüfungssituation dauert hierbei im Regelfall 5-10 Min, die Session an sich kann dabei aber durchaus länger dauern. Die Lehrenden können in die Benotung dabei neben der eigenen Bewertung des Ergebnisses auch das Feedback von Dritten sowie das Poster als Dokument selbst einbeziehen. |
Präsentation |
- Während des Teilmodulblocks - Ende des Teilmodulblocks - Prüfungswoche |
10-20 Min | Die Studierenden präsentieren den Lehrenden und ggf. weiteren Zuhörern ein von ihnen erarbeitetes Thema oder ein Artefakt (bspw. Prototyp, Minimum Viable Product, Konzept) und hinterfragen dabei kritisch sowohl das Ergebnis als auch ihren Arbeits- und Entwicklungsprozess. |
Demo Work in Progress |
- Während des Teilmodulblocks - Ende des Teilmodulblocks - Prüfungswoche |
10-20 Min | Die Studierenden präsentieren hier die derzeitigen Entwicklungstände größerer Produkte in Form von Demonstrationen (bspw. Prototyp oder Minimum Viable Product) und stellen so unter Beweis, dass ihre Entwicklungsinkremente sich ständig in einem funktionsfähigen Zustand befindet. Ziel hierbei ist es vor allem, frühzeitiges Feedback durch potentielle Anwender einzuholen und auf sich änderende Anforderungen agil reagieren zu können. Bewertet werden hierbei sowohl der aktuelle Zwischenstand als auch die durch die Studierenden erhobenen Feedbackergebnisse und die daraus abgeleiteten Änderungen bzw. nächste Schritte. |
Produktabgabe |
- Ende des Teilmodulblocks - Deadline, spätestens Semesterende |
Abgabe | Die Studierenden entwickeln allein oder im Team ein Produkt, Prototypen oder ein Artefakt in Soft- und Hardware, die durch den Lehrenden anhand von gängigen (Software-)Qualitätskriterien bewertet werden. |
Projektbericht |
- Deadline (max. Semesterende) |
Abgabe | Im Projektbericht stellen die Studierenden das Ergebnis sowie den Entwicklungsprozess eines Projektes dar und reflektieren und hinterfragen dieses kritisch. |
Teilmodulprüfungen | Die Modulprüfung besteht aus den jeweiligen Teilmodulprüfungen der Kurse. Die Leistungen werden entsprechend der Prüfungsordnung für eine Note zusammengerechnet. | ||
Video |
- Deadline (max. Semesterende) |
Abgabe | Die Studierenden erstellen ein zusammenfassendes Video zur Dokumentation eines Ergebnisses, bspw. ein Image- oder Werbevideo zu einem im Vorfeld erarbeiteten Produkt oder ein Demovideo zu einem realisierten Prototypen. |