Code & Context (B.Sc.)

Dokumente zur Re-Akkreditierung des Studiengangs (2024-2025)

Modul »Project Launch« (PL)

Modulverantwortlich
alle Dozent*innen im Studiengang
Kürzel
PL
Studiensemester
6 (7 bei optionalem Praxissemester)
Häufigkeit
fortwährend
Kreditpunkte
15 ECTS
Arbeitsaufwand
0h Kontaktzeit / 450h Selbstlernzeit
Voraussetzungen zur Teilnahme
keine
Kompetenzcluster
Software Development and Architecture / Dual Reality and Smart Spaces / Interaction, Empathy and Emotion / Product Dimensions / Agile Methoden / Entrepreneurship and Social Innovation / Communication / Technical Society, Culture and Ethics / Creative Coding / Soziale Kompetenz und Selbstkompetenz
Modulprüfung
Dokumentation, Präsentation, Hausarbeit, Produktabgabe (individuelle Deadline)
Feedback
benotet

Learning Outcome / Qualifikationsziele des Moduls

Die Studierenden können in einem weitgehend selbstständigen Projekt,

  • relevante, realitätsnahe Probleme identifizieren,
  • mögliche Lösungsansätze context- sowie nutzungszentriert mit pragmatischen und wissenschaftlichen Methoden analysieren,
  • geeignete Methoden und Techniken, die sie im Studium erlernt haben, auswählen und erproben,
  • sich notwendige zusätzliche Fähigkeiten und Ressourcen erarbeiten und organisieren,
  • eine iterative Umsetzung auf Basis von Prätotypen, Prototypen oder Minimum Viable Products umsetzen,
  • die Untersuchung bzgl. Innovation in Technologie, Design und/oder Markt steuern,
  • die technik-ethische Einordnung zu Grundprinzipien von Gesellschaftsqualität wie insb. Nachhaltigkeit, Global Citizenship, Persönlichkeitsentfaltung, Wohlstand diskutieren,
  • und somit erste Erfahrungen mit der Selbststeuerung und proaktiven Kommunikation in einem Projekt mittlerer Größe vorweisen,

um ggf. auf Basis dieser Ergebnisse eine Bachelorarbeit unter Einbeziehung der interdisziplinären Handlungsfelder des Studiengangs planen und bearbeiten zu können.

Inhalt

Modulinhalte des ersten bis fünften Semesters anhand von realen Anforderungen in einem praxisrelevanten Kontext anwenden und den Studierenden durch die Betreuung des Dozenten an eine selbstständige Projektdurchführung und Kommunikation heranführen. Das Project Launch kann auch beispielsweise in Communities, Vereinen, NGOs, Unternehmen, Startups oder in der Hochschule - dann eingebettet in wissenschaftliche Forschungsprojekte - erfolgen.

Lehr- und Lernformen

Angeleitetes, eigenverantwortliches Arbeiten

Materialien/ Ressourcen

Lehrmaterialien werden projektspezifisch empfohlen