Learning Outcome / Qualifikationsziele des Moduls
Studierende können
(1) als Projektarbeit im Team ein digitales Produkt mit einem komplexen Software-Anteil erstellen, wobei sie sich die ökonomischen, sozialen, rechtlichen und kulturellen Aspekte einer gegebenen realistischen Anwendungsdomäne erschließen und die Produktanforderungen in einem dynamischen Umfeld umsetzen,
(2) ihre Projektarbeit in Hinblick auf alle vier Handlungsfelder des Studiengangs reflektieren,
sowie (3) ihre Projektarbeit in Hinblick auf den aktuellen Wissensstand abgleichen und dokumentieren,
indem sie
- in Projektteams mit agilen Organisationsformen arbeiten,
- der Komplexität und Dynamik von Domäne und technischen Lösungen mit erlernten Methoden und Konzepten begegnen,
- Prätotypen, Prototypen und Minimum Viable Products umsetzen,
- Nutzer*innen und Kontexte analysieren und einbeziehen,
- Betriebs- oder Geschäftsmodelle für kommerzielle Produkte, Dienstleistungen, freie Software oder kollaborative Anstrengungen explorieren,
- und die Kompetenzen der begleitenden Kurse anwenden und in einen Zusammenhang bringen,
- ihre entwickelten Artefakte (Code, Dokumentation) so gestalten, dass eine nachhaltige Weiterentwicklung als Open-Source-Projekt (oder einer anderen Form eines digitalen Ökosystems) möglich ist, sowie
- ihr Produkt in angemessener Weise den Stakeholdern präsentieren,
- ihre Arbeit kompakt beschreiben und Lehrpersonen aus anderen Fachdisziplinen vorstellen, Feedback zu den Handlungsfeldern einfordern, diskutieren und verarbeiten sowie die Projektarbeit an die Resultate aus dieser Diskussion anpassen,
- Methoden zur wissenschaftlichen Recherche und Verarbeitung von Quellen erlernen und anwenden, Überblicke über vergleichbare Lösungsansätze oder Konkurrenzprodukte erarbeiten sowie seminaristische Ausarbeitungen anfertigen und präsentieren
damit Sie
- die in den Kursen erworbenen Kenntnisse durch praktische Anwendung und eigene Erfahrungen im Rahmen eines realistischen Projekts weiter vertiefen und verinnerlichen,
- und später innovative digitale Produkte erfolgreich an den Markt oder in die nachhaltige, gesellschaftliche Wirkung bringen.
Inhalte / Aufbau des Moduls
Das Project Make 1 besteht aus
- der Bearbeitung einer Projektaufgabe in Teams
- einer Interdisciplinary Project Reflection zur interdisziplinären Reflexion und Optimierung der Projektbearbeitung mit den vier Handlungsfeldern des Studiengangs (Coding Software, Designing Futures, Developing Things und Creating Impact) mit fachlichem Input und Feedback-Sessions und
- einem Research Colloquium zur Einbettung der Projektaufgabe in wissenschaftliche Arbeitsweise, Hintergrundrecherche, Informationsverarbeitungsmethoden und Dokumentation.
Die Bewertung erfolgt durch die das Projekt betreuende Lehrperson unter Einbeziehung der Leistung in allen drei Teilmodulen.
- Projektarbeit
- Research Colloquium
- Seminar und Kolloquium
- Ringvorlesungen
- Interdisciplinary Project Reflection
- Panels und Feedback-Sessions
- Rebuttals
Materialien/ Ressourcen
- Lehrmaterialien werden projektspezifisch bereitgestellt