Code & Context (B.Sc.)

Dokumente zur Re-Akkreditierung des Studiengangs (2024-2025)

Modul »Developing Things 3« (DT3)

Modulverantwortlich
Prof. Dr. Christian Faubel
Kürzel
DT3
Studiensemester
4
Häufigkeit
jährlich
Kreditpunkte
6 ECTS
Arbeitsaufwand
80h Kontaktzeit / 100h Selbstlernzeit
Voraussetzungen zur Teilnahme
keine
Empfohlene Voraussetzungen
Developing Things 1
Kompetenzcluster
Dual Reality and Smart Spaces / Software Development and Architecture
Modulprüfung
Teilmodulprüfungen (Integrierte Prüfung über Kurse)
Feedback
unbenotet - strukturiertes Feedback

Learning Outcome / Qualifikationsziele des Moduls

Student*innen können integrierte, programmierte, dingliche Prototypen, die Menschen, Umwelt und mit digitaler Infrastruktur wechselwirken entwickeln und gestalten, indem sie

  • die Grundprinzipien vernetzter digitaler Technologien und die Verknüpfung von Micro-Controllern mit Serverdienste erlernen.
  • Softwarewerkzeuge entwickeln, um die Wechselwirkung zwischen Umwelt und Infrastruktur im laufenden Betrieb zu analysieren,
  • Prinzipien digitaler Fertigung, computergestützten Entwurf und Computergestützte Fertigung experimentell erlernen

um später kreativ neue innovative, vernetzte, dinglich-digitale Geräte, bei denen sich Form und Funktion sinnvoll ergänzen, entwickeln zu können.

Teilmodule

Teilmodul Lehrveranstaltung / Kurs aus Katalog Kontakt- / Selbstlernzeit Kompetenzcluster Kreditpunkte Prüfung
DT31 Internet of Things 40h / 50h DRSS / SDA 3 ECTS unbenotet - strukturiertes Feedback
DT32 Making of Things 40h / 50h DRSS 3 ECTS unbenotet - strukturiertes Feedback