Code & Context (B.Sc.)

Dokumente zur Re-Akkreditierung des Studiengangs (2024-2025)

Modul »Creating Impact 1« (CI1)

Modulverantwortlich
Prof. Dr. Markus Linden
Kürzel
CI1
Studiensemester
3
Häufigkeit
jährlich
Kreditpunkte
6 ECTS
Arbeitsaufwand
80h Kontaktzeit / 100h Selbstlernzeit
Voraussetzungen zur Teilnahme
keine
Kompetenzcluster
Agile Methoden / Entrepreneurship and Social Innovation
Modulprüfung
Teilmodulprüfungen (siehe Kurse)
Feedback
unbenotet - strukturiertes Feedback

Learning Outcome / Qualifikationsziele des Moduls

Die Absolvent*innen des Moduls können soziale Kontexte und ökonomische Anforderungen für digitale Produkte und Applikationen evaluieren, indem sie

  • Design Thinking als nutzerzentrierte Ansatz zur Entwicklung innovativer Produktideen anwenden,
  • Zielgruppen und deren Bedürfnisse analysieren und anhand von Kreativmethoden erste Prototypen entwickeln,
  • agile und inkrementell-iterative Arbeitsmethoden zur Exploration nutzen,
  • grundlegende Konzepte des Entrepreneurship verstehen und anwenden und
  • Geschäftsmodelle unter Anwendung etablierter und moderner Gründungskonzepte entwickeln,

um in der Lage zu sein, innovative, digitale und nutzerzentrierte Lösungen im unternehmerischen Kontext zu gestalten und umzusetzen.

Teilmodule

Teilmodul Lehrveranstaltung / Kurs aus Katalog Kontakt- / Selbstlernzeit Kompetenzcluster Kreditpunkte Prüfung
CI11 Entrepreneurial Thinking 40h / 50h ENSI / AGILE 3 ECTS unbenotet - strukturiertes Feedback
CI12 Design Thinking 40h / 50h AGILE 3 ECTS unbenotet - strukturiertes Feedback