Code & Context (B.Sc.)

Dokumente zur Re-Akkreditierung des Studiengangs (2024-2025)

Modul »Project Design« (PD)

Modulverantwortlich
Prof. Dr. Laura Popplow
Kürzel
PD
Studiensemester
2
Häufigkeit
jährlich
Kreditpunkte
6 ECTS
Arbeitsaufwand
30h Kontaktzeit / 150h Selbstlernzeit
Voraussetzungen zur Teilnahme
keine
Kompetenzcluster
Software Development and Architecture / Dual Reality and Smart Spaces / Interaction, Empathy and Emotion / Agile Methoden / Entrepreneurship and Social Innovation / Communication / Technical Society, Culture and Ethics / Soziale Kompetenz und Selbstkompetenz
Modulprüfung
Produktabgabe, Video, Projektbericht, Dokumentation, Fachgespräch, Essay (projektbegleitend bzw. Deadline Semesterende)
Feedback
unbenotet - strukturiertes Feedback

Learning Outcome / Qualifikationsziele des Moduls

Studierende können problem-basierte Szenarien in sozialen und ökonomischen Kontexten analysieren und explorieren. Durch eine agile und Realisierung realitätsnaher digitaler “Mininum Viable Products (MVP)” können die Studierenden Lösungen für dynamische Anforderungen finden, indem sie

  • sich in selbstorganisierten Teams zusammenfinden,
  • dabei agile Methoden für Teamorganisation, Qualitätssicherung und Aufgabenplanung anwenden,
  • die Kompetenzen der begleitenden Kurse (insb. Entwicklung einer sinnvollen Produktidee sowie Coding und Architektur für bei der Implementierung) anwenden und in einen Zusammenhang bringen,
  • eine Aufgabenstellung (die auf die begleitenden Kurse zugeschnitten ist) selbstständig bearbeiten, in geeignete Teilaufgaben zerlegen und diese im Team verteilen,

damit sie

  • die in den Kursen erworbenen Kenntnisse durch praktische Anwendung und eigene Erfahrungen weiter vertiefen und verinnerlichen,
  • Erfahrungen in der Teamdynamik bei der Lösung größeren Aufgabenstellungen mit agilen Methoden sammeln,
  • und dies in spätere Module einbringen können.

Inhalt

Es werden jedes Jahr neue

Lehr- und Lernformen

Seminaristisch, Workshops, Projektarbeit

Material / Ressourcen

  • Lehrmaterialien werden auf TH-Spaces bereitgestellt