Code & Context (B.Sc.)

Dokumente zur Re-Akkreditierung des Studiengangs (2024-2025)

Kurs »Generative Gestaltung« (DF21)

Kursverantwortlich
Prof. Christian Noss
Sprache
deutsch, englisch
Kreditpunkte
3 ECTS
Arbeitsaufwand
40h Kontaktzeit / 50h Selbstlernzeit
Kompetenzcluster
Creative Coding / Software Development and Architecture
Gehört zum Modul
Designing Futures 2
Teilmodulprüfung
Lernportfolio / Lernportfolio , Modulwoche (unbenotet - strukturiertes Feedback)

Angestrebte Lernergebnisse / Learning Outcomes

Die Teilnehmer*innen des Kurses können eigene Konzepte und Code für regelbasierte und generierte Artefakte analysieren und entwickeln, indem sie

  • einen Überblick über die gestalterischen Möglichkeiten kennen lernen
  • Tools und Techniken kennen und einsetzen können
  • die Grundprinzipien Wiederholung, Zufall und Logik verstehen und anwenden können

so dass sie generative Gestaltung im Entwurfsprozess nutzen zu können.

Inhalt

  • Inspiration und Projekte
  • Punkt, Linie, Fläche, Farbe & Form
  • Zufall & Wiederholung
  • Kontext

Lehr- und Lernformen

Workshop

Materialien/ Ressourcen

  • Benedikt Groß, Hartmut Bohnacker, Julia Laub, Claudius Lazzeroni: Generative Gestaltung: Creative Coding im Web; Entwerfen, Programmieren und Visualisieren mit Javascript in p5.js; Verlag Hermann Schmidt, 2018
  • p5.js

Weitere Informationen

Alles, aber auch alles zum Kurs gibt es auf der Website zum Kurs Generative Gestaltung