Angestrebte Lernergebnisse / Learning Outcomes
Die Studierenden können in Einzelarbeit und auf Basis gegebener Anforderungen größere Programme kodieren,
indem Sie Konzepte der Objekt-orientierten Programmierung sowie gängige Frameworks und Libraries verwenden,
um später mittelgroße Software-Systeme kodieren zu können.
Inhalt
- Objekt-Orientierte Programmierung, insbesondere
- Abstraktion
- Klassen
- Interfaces
- Vererbung
- Polymorphie
- Kapselung
- Basics UML zur Visualisierung
- Weitere Essentials, wie
- Packages
- Massendatentypen
- Ausnahmebehandlung
- ggfs. Lambdas
- Build Tools, Frameworks und Libraries
- Vorlesung (Videos)
- Übungen zu einzelnen Inhalten
- begleitende Projektaufgabe:
- Ausgangssituation: Anforderungen an ein kleines System
- Zielsituation: lauffähiges System
Materialien und Ressourcen
- Video Playlist
- Liste ausgewählter Literatur und Web-Ressourcen
- Vorlesungsunterlagen
- Übungsunterlagen inkl. Lösungen
- Code Starter